Apple heißt nicht Apfel, verbietet aber Äpfel im App Store!
Apple verbiet im App Store die Verwendung des Worts Apfel im Namen von Apps. Das geht in meinen Augen gar nicht und ist einen Aufschrei wert!
Standpunkte, Stimmen und Kommentare
Apple verbiet im App Store die Verwendung des Worts Apfel im Namen von Apps. Das geht in meinen Augen gar nicht und ist einen Aufschrei wert!
Was ist eigentlich Service? Für die Online-Ausgabe der WAZ gehören offensichtlich keine Links dazu. Denn die WAZ verzichtet lieber auf das Setzen von Links. Stattdessen beschreibt sie ihren Leser lieber die Navigation auf einer fremden Webseite.
PSA braucht rund um die mögliche Opel-Übernahme gute Nachrichten. Also betont PSA seinen Anteil an der französischen Handelsbilanz. Das sagt natürlich erstmal nichts über den Gewinn bei PSA. Auch wenn ein paar “Medien” etwas anderes melden.
Das Chapecoense-Unglück ist tragisch. Das Gleiche gilt aber auch für den Flugzeugabsturz in der Nähe von Hawalian, der sich einige Tage später ereignete. Trotzdem ist der Absturz in Pakistan sicher bald vergessen sein. Anders als der Flugunfall in der Nähe von Medellín. Denn an diesen…
Ich war ein paar Tage geschäftlich in Mexiko. Für den Rückflug lud ich ein paar Filme auf das ipad. Weil ich bei Amazon nichts Geeignetes fand, startete ich Netflix und wurde damit zufällig zum Early Adopter. Denn ich wusste gar nicht, dass der Streamingdienst seine…
Die Zeiten für Blogger werden härter. Bis vor zwei Jahren war es oft ohne großen Aufwand möglich, Verkehr über Suchmaschinen zu generieren. Doch inzwischen ist das nicht mehr so einfach. Denn die großen Verlagshäuser haben inzwischen alle das Thema SEO für sich entdeckt. Artikel werden…
Irgendwie ist kein Seegen auf meinen Reisen nach Berlin. Schon vor etwas mehr als einem Jahr blieb ich bei einer Reise mit einer Lufthansa-Tochter in Berlin hängen. Gestern stich die Lufthansa-Tochter Eurowings meinen Flug ersatzlos.
Der Abstieg des VfB Stuttgart wurde gestern besiegelt. In meinen Augen ist der Abstieg der Stuttgarter ja kein Verlust. Und nebenbei eine Warnung dafür, wie eine chaotische Vereinspolitik in den Abgrund führt. Anders als zu Zeiten eines Gerhard Mayer-Vorfelder ist der Verein heute (extrem) schlecht geführt. Deutlich wird…
Oder die Sache dessen, was erwartest Du, wenn Du einen Link siehst. Warum mir das Link-Verhalten der großen Medienhäuser auf den Sack geht.
Das Thema Werbung im Blog ist in den vergangenen Tagen in der Blogosphäre immer wieder ein Thema. Nicht nur in diesem Punkt ist die Welt der Blogger geteilt. Es gibt die, die von ihrem Blog leben wollen, und es gibt die, die nur zum Spaß…
Seit 1998 beschäftige ich mich mit der Konzeption und der Durchführung von Online-Projekten. Im Berufsleben, das bei mir meist nicht nur von „neun bis fünf“ reicht, und im Privatleben. Das erste eigene Projekt war meine Homepage. Das dürfte ebenfalls 1998 gewesen sein. Seit dem hat…
SPAM war ursprünglich nur ein Markenname für Dosenfleisch. Heute ist es ein Synonym für unerwünschte Botschaften.
Natürlich schreibe auch ich nicht fehlerfrei. Doch das Gröbste haben mir meine Lehrer beigebracht. Zum Gelernten gehört, Zweifelsfälle mit dem guten alten Duden zu überprüfen. Leider kenne ich viele Blogger, die das zu oft vergessen. Doch offensichtlich ist das kein Problem von Bloggern. Auch Journalisten…
Was fotografieren die Leute eigentlich mit ihren Smartphones? Das Essen? Ihre Hotelzimmer? Gelegentlich! Richtig ab geht es wohl nur, wenn die Hüllen gefallen sind. Zumindest bei vielen Promis scheint dies der Fall zu sein. Denn fast täglich tauchen neue Nacktbilder auf. Unzureichenden Sicherheitseinstellungen sei dank, haben wir…
Der Markt der Onlinewerbung wird von Google dominiert. Diese Position haben sich die Amerikaner vor rund zehn Jahren mit guten Produkten erkämpft und seitdem verteidigt. Zu den Herausforderern gehörte auch CONTAXE. Das Schweizer Unternehmen, das bis heute noch nicht einmal mit einem Wikipedia-Eintrag gewürdigt wurde,…
In der „DDR“ galten die Bereiche im Nord- und Südosten als das Tal der Ahnungslosen, weil sie kein West-Fernsehen empfangen konnten. Im heutigen Internet-Zeitalter liegt das Tal der Ahnungslosen offensichtlich in Köln. Denn anderes ist es fast nicht zu erklären, dass das Landgericht Köln sich…
Ich kann es nicht mehr sehen. Die Leistung der HSV-Profis ist seit Monaten inakzeptabel. In dieser Verfassung hat die Mannschaft nichts mehr in der Bundesliga zu suchen. Der einst stolze Hamburger Sport Verein spielt wie ein Absteiger.
Bei der Mitgliederzeitung ADAC Motorwelt ist wohl schon länger nicht alles mit rechten Dingen zugegangen. Denn die Teilnahmezahlen an der Leserwahl „Gelber Engel“ wurden wohl mindestens 2012 und 2013 auf wundersame Weise vermehrt. Vermutlich wollte Chefredakteur Michael Ramstetter damit vertuschen, dass bei der ADAC Motorwelt…
Zum Bloggen gehört für mich das Vertreten der eigenen Meinung. Kaum ein Thema eignet sich dazu so gut, wie das Feld der Medienkritiken. Dabei fällt immer wieder RTL besonders auf.
Da ist sie die Nachricht, dass Robert Lewandowski am Ende der Saison von Borussia Dortmund zu Bayern München wechseln wird. Macht der Transfer Sinn?
Wer online ein Blog oder Magazin herausgibt, der lebt von seinen Besuchern. Je mehr Besucher in der virtuellen Welt zu begrüßen sind, um so mehr klingelt die Kasse. Denn quasi alle professionellen Anbieter von Webseiten refinanzieren ihrer Tätigkeit mit dem Ausliefern von Werbung. Jede Seite,…
Heute erklärt sich die Bild zur APO, die der Regierung auf die Finger schaut. Das kurze Lachen, das diese Schlagzeile mir heute bescherte, blieb mir bald im Hals stecken. Denn abgesehen davon, dass die Zeitung mit den großen Lettern die Abkürzung APO ihren Lesern 2013…
Hier bei Ruhrmentar beschäftige ich mich immer wieder mal mit dem Internet an sich. Schreibe über Projekte und Dinge im Netz, die mir auffallen. Besondern Spaß macht, wenn ich dabei eine Verbindung zu Autos und Motorsport herstellen kann. Denn dann verbinde ich Beruf und Leidenschaft.
Ob bei der Technik, der Moden, den Reisen oder dem Auto überall kann man die gleichen Muster beobachten. Es entstehen immer wieder Blogs, die keine klare Botschaft haben. Ihr Konzept ist die Wiedergabe von Pressemitteilungen. Teilweise ausschließlich. Meinung kommt bei diesen Bloggern nicht vor. Diese…
Ich blogge über Dinge, die mich interessieren. Ich mache das in meiner Freizeit. Das Bloggen ist nur möglich, weil ich zur Arbeit mit dem Zug fahre, meine Familie und mein Arbeitgeber das Treiben tolerieren und ich deshalb Teile meines Urlaubs für meine Blogs verwenden kann.
Kaum ein Ereignis in der Fußball Bundesliga wurde in der jüngeren Vergangenheit so stark diskutiert, wie das Phantomtor von Stefan Kießling. Im Spiel seiner Leverkusener bei Hoffenheim hatte der Stürmer vor gut einer Woche mit einem Kopfball das Außennetz getroffen. Durch ein Loch in eben…
Endlich wieder kollektive Aufregung. RTL hat in dieser Woche eine neue Staffel des Quotenbringers „Bauer sucht Frau“ gestartet. Und die Medien springen unter dem Deckmantel der Empörung willig auf das „Erfolgsformat“ mit den oftmals minderbemittelten Landbewohnern an.
Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein: Die Teilnahme am Straßenverkehr lebt immer auch von gegenseitiger Rücksichtnahme. Doch gerade in der Extremsituation Stau zeigt sich, dass das nicht immer soweit ist. Immer wieder fallen Verkehrsteilnehmer dadurch auf, allzu hektisch die Spuren zu wechseln. Rücksichtlos zwängen sie…
Deutsche Auto-Blogger sind gut vernetzt. Regelmäßig starten sie gemeinsame Aktionen. Zu einem festgelegten Zeitpunkt schreibt dann eine deutlich zweistellige Anzahl von Auto-Bloggern über das gleiche Thema und vernetzten ihre Artikel untereinander.
Um gleich mit dem Wichtigsten zu beginnen, natürlich ist die RTL-Sendung „Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika“ telegener Müll. Und um auch das klarzustellen, Trash ohne jeden Ansatz von Kultur. Trotzdem würde ich nicht darauf kommen, in der Sendung die Befriedigung von Kolonial-Klischees…
Immer wieder lustig, wie Deutschlands Auto Blogger rivva fluten können. Heute dadurch, dass sich 15 Blogs mit der Frage beschäftigt haben, wie die perfekte Auto-Tour aussieht.
Vor ein paar Monaten habe ich in meinem Auto Blog geschrieben, was Tata bei Jaguar und Land Rover besser als Ford und BMW macht. Das indische Unternehmen lässt den britischen Nobelmarken Raum und Zeit, um mit Fahrzeuge mit einer gewissen „Britishness“ zu verkaufen. Mit dieser…
Der FC Schalke 04 und seine Jahreshauptversammlungen. Besonders in den 1980er-Jahren war das regelmäßig ganz großes Kino. Auf bierseligen Versammlungen gab da schon mal der Mannschaftsbetreuer Charly Neumann entscheidende Wahlempfehlungen. Es folgten ein „Drei-Tage-Präsident“ und ein zuvor völlig Unbekannter. Der stieg schnell zum „Sonnenkönig“ auf…
Na klar, das gibt es immer wieder. Autoren produzieren einen Artikel, der dann nicht sofort veröffentlicht wird, weil er gerade nicht ins Programm passt. Kommt dann auf die Halde, das gute Stück. Wird aufbewahrt, bis man es gebrauchen kann. Hat der Stern ja vor Kurzem…
Im Büro gibt es seit einigen Tagen kaum noch ein anderes Thema als das Champions-League-Finale. Kein Wunder, ich arbeite in Dortmund. Und auch wenn das Finale in London vielleicht doch verloren gehen sollte, hat die Borussia bereits gewonnen. Denn nach einer Untersuchung des Lehrstuhls für…
Ihr quält euch. Das kann man in euren Gesichtern lesen. Ihr schaut auf eure Uhren bzw. Pulsmesser. Eure Beine sind bleischwer. Wie weit noch? Wie lange noch? Ich weiß, ihr habt euch ein Ziel gesteckt. Aber wenn der Weg dorthin so anstregend ist, was soll’s?…
In den vergangenen Monaten habe ich wiederholt über Opel geschrieben. Mal über die Produkte. Meist jedoch über die Situation in Bochum.
Wenig los hier! Zeit ist ein knappes Gut. Und man schafft es einfach nicht, alles zu kommentieren, was man möchte. Denn nie war unser Wahlspruch „Weil es so viel zu kommentieren gibt!“ so richtig wie heute. Denn immer noch ist das Internet, eines meiner Lieblingsthemen…
Mensch, heute ist schon der 3. Februar. Der erste Monat des Jahres ist schon wieder rum. Kinder wie die Zeit vergeht. Vermutlich fangen die ersten TV-Sender bereits jetzt an, die Jahresrückblicke 2013 zu produzieren, denn die werden ja seit einigen Jahren immer früher gesendet. Doch…
Ein #aufschrei geht durch das Netz. Bereits kurz, nachdem die Vorwürfe gegen Rainer Brüderle bekannt wurden, habe ich hier mit so einer Reaktion gerechnet. Wobei ich aber die Dynamik des Netzes unterschätzt habe. Ich hatte in meinem Beitrag hier noch erwartet, dass die etablierten Medien das…
LiMux ist ein tolles Projekt. Ausgerechnet die Stadt, in deren Umfeld Microsoft seine deutsche Niederlassung betreibt, versucht seine Verwaltung auf freie Software umzustellen. Ein Projekt, das jeder halbwegs vernünftige Mensch unterstützen sollte. Denn freie Software und freies Wissen sollten in meinen Augen in allen Verwaltungen, die…
Vor einer Woche habe ich hier die Frage gestellt, wie man eigentlich die Qualität von Beiträgen im Internet messen kann. Dabei habe ich geschrieben, dass ich den Ansatz von Ebuzzing für zumindest schlecht umgesetzt halte. Kaum war mein Artikel am vergangenen Sonntag öffentlich erhielt ich…
Gestern haben wir Herrn Kilic und seinen Kampf um Aufmerksamkeit kommentiert. Denn mit der Aktion, den Spielzeughersteller Lego verklagen zu wollen, weil ein Bausatz angeblich einer Moschee in Istanbul ähnlich sehe, macht sich Herr Kilic weltweit gerade ziemlich lächerlich. Selbst wer die Sache etwas differenzierter betrachten…
Der Kampf um Aufmerksamkeit nimmt manchmal interessante Züge an. Zurzeit muss sich Lego mit einem Trittbrettfahrer rumschlagen, der einen Steckbausatz des Hauses anders als der Rest der Welt interpretiert. Die Türkische Kulturgemeinde in Österreich hält nämlich den „Star Wars“ Bausatz „Jabba’s Palace“ von Lego für „pädagogischen Sprengstoff“.
Kaum ist Rainer Brüderle Spitzenkandidat der FDP, stimmt sich die Presse auf ihn ein. So ähnlich lautet das Fazit, das man ziehen kann, wenn man die Äußerungen führender FDP-Mitglieder zu einem Artikel des STERN zusammenfasst.
Gestern habe ich mich über den fehlenden Anstand des Opel-Managements ausgelassen. Heute fand ich im Handelsblatt dazu einen passenden (allgemeinen) Kommentar von Klaus Schwab. Der Organisator des Weltwirtschaftsforums in Davos rief dazu auf, mehr soziale Verantwortung zu übernehmen. Das Opel-Management hat davon wohl noch nichts…
Karla bloggt unter doctor-speed.de über unsere Hunde Jim Clark und Mono. Dabei beschäftigt sie sich mit der Haltung von Hunden, gibt beispielsweise praktische Tipps zum Schneiden der Krallen von Hunden und beobachtet die kleine Windhund-Szene im Allgemeinen. Offensichtlich mit Erfolg, denn im Blog-Ranking von Ebuzzing belegt…
Rundfunk und Fernsehen kosten Geld. Wegen der Schnüffelmethoden der Geldeintreiber wurde die Abkehr von der geräteabhängigen Nutzungsgebühr, mit der sich der öffentlich-rechtliche bisher Rundfunk finanziert hat, lange gefordert. Doch die Reform ist unzureichend. Denn der neue Rundfunkbeitrag ist eigentlich keine schlechte Sache, wenn da nur…
Eigentlich entspricht der Titel nicht der Wahrheit. Denn als Blogger sind wir keine Anfänger. Denn bereits vor mehr als zehn Jahren haben wir regelmäßig – nach damaligen Maßstäben – gebloggt.
Wie eine aktuelle Berechnung des statistischen Landesamt IT.NRW hat zeigt, hat die Anzahl der Besucher im Ruhrgebiet im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen.
James Bond ist mal wieder in. Jung wie Alt sind aktuell gleichermaßen von der Figur des Geheimagenten im Dienste ihrer Majestät fasziniert. Und in diesen Tagen, in denen die 1953 vom britischen Schriftsteller Ian Fleming erdachte Figur ihr 50. Leinwand-Jubiläum feiert, findet James Bond auch Eingang in die…
Die Ausstellung „Magische Orte“ im Gasometer Oberhausen war die erfolgreichste Schau des Jahres im Ruhrgebiet. Rund 800.000 Besucher hatten sich in den vergangenen 18 Monaten im Gasometer auf den Weg zu den großen Kultur- und Naturmonumenten gemacht. Am kommenden Sonntag, 21. Oktober, schließt die Ausstellung…
Inzwischen haben sich die Rauchschwaden der kritischen Kommentare verzogen. Einsam blickt Herkules vom Gelsenkirchener THS-Turm in die Emscherzone.
Vor einigen Tagen hat unser Schwester-Magazin 1300ccm.de über die Ausstellung der BMW Art Cars im BMW Museum in München berichtet. Anlässlich der „Langen Nacht der Münchner Museen“
Sie hatte eine Nasen-OP!
80 schwindelfreie Statisten sucht Duisburg Marketing für die Performance „Global Rheingold“. Mit der Aufführung eröffnet das katalanische Ensemble La Fura dels Baus am 21. Mai die Duisburger Akzente und die „Local Heroes“-Woche.
Der kann was, der Kleine!
Fliegender Tomatensaft und seine Rezeption im Hier und Jetzt
Nichtschwimmer und Strudelfetischisten
Sie könnten ja was ‚runterreißen!
Ich fahre nochmal um den Block!
Läden, die niemals schließen dürfen – Episode I
Ein Jedi du wirst sein….
Paris am Morgen – Amis statt Rolltreppen
Das Museum zur Vorgeschichte des Films feiert Geburtstag. Innerhalb der letzten drei Jahre kamen mehr als 60.000 Besucher nach Mülheim an der Ruhr in den Broicher Wasserturm, dem wohl die ungewöhnlichste Umnutzung widerfahren ist, die der Strukturwandel des Ruhrgebiets zu bieten hat.
Der Kunst im öffentlichen Raum ist das grenzüberschreitende Projekt „Different Places – Different Stories“ zwischen Rhein und Maas gewidmet.
Dramatisches Schwarz und rote Glut – im Spätsommer 2009 soll der Erweiterungsbau des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum fertig gestellt sein.
Kein Lust auf die immer gleichen Avatare? Dann bietet BeFunky eine Alternative. Hier lassen sich mit wenigen Klicks individuelle und lustige Avatare erstellen.
Es ist geschafft! Die ruhrmentar-Redaktion ist in ein standesgemäßes Loft umgezogen. Die alten Räume waren zwar recht weitläufig und zugegebenermaßen schön, doch leider krochen die ätzenden Ausdünstungen ihrer spießbürgerlichen Umgebung durch jeden noch so kleinen Spalt.
… oder wie der Weg zu ruhrmentar führt.
Hoch oben auf der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein lädt die ruhrlounge auch in diesem Jahr zu kleinen, feinen Konzerten ein.
Die Oldtimer-Branche boomt nach wie vor. Historische Rennwagen, Staatskarossen und Youngtimer ziehen auch in diesem Jahr wieder ihre Liebhaber zu Tausenden nach Essen.
Antigone setzt die Götter höher als das Gesetz, das der tyrannische König Kreon versucht mit eiserner Faust durchzusetzen. David Bösch hat das Drama um die unheilvolle Begegnung zweier Fanatiker auf die Bühne des Grillo-Theaters gebracht.
Skifahren, Sachertorte, Mozart – das schießt wohl den meisten Deutschen durch den Kopf, wenn sie an Österreich denken. Dass von dort auch gutes Design kommen kann, haben sie in den seltensten Fällen auf dem Zettel.
Die contemporary art ruhr geht in die nächste Runde und schreibt das KunstQuadrate-Forum 2008 aus.
Nicht nur das kreischend bunte Kinderzimmer für zukünftige Neurotiker, die Hightech-Porsche-Küche für den ganz schnellen Koch oder auch der umweltfreundliche Solar-Leucht-Eimer machten die IMM 2008 sehenswert.
Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang zeigt vom 5. April bis zum 15. Juni 2008 Bilder einer britischen Leidenschaft.
Unter dem Titel „R.J.Kirsch – Im Konjunktiv der Dinge“ zeigt die Essener Galerie Kalthoff ab heute großformatige Malerein der Zerstörung.
Starrheit gleich Starrsinn? Diese Frage hat sich offenbar ein Designer-Trio gestellt, das in den 60er Jahren ein neues Sitzgefühl entworfen hat.
In den nächsten Monaten reiht sich Premiere an Premiere, Konzert an Konzert. John Watts z.B. lässt seine ehemalige Band Fischer-Z im Grabe ruhen lassen und singt alleine. Als Jane Birkin Serge Gainsbourg begrub, schwor sie, niemals wieder zu singen. Sie tat es schließlich doch. The…
Vor Sylvester kommt die Rückschau. Die haben wir uns gespart. Nach Sylvester kommt die Vorschau. Die muss sein, denn ehe wir uns versehen ist Juni. Dann sind einige der besten Ausstellungen, Konzerte oder Bühnenstücke vielleicht verpasst und wir ärgern uns krumm und schief. Deshalb möchte…
Mit viel Spaß und mitreißender Musik begrüßte die Philharmonie Essen das junge Jahr 2008.
Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten. Doch es gibt Fälle, in denen die Gesundheit weit über den individuellen modischen Vorlieben steht. Bei der Zusammenstellung der Garderobe eines Kindes sollte natürlich auf seine Wünsche Rücksicht genommen werden, doch ein Laissez-faire ist hier, wie in vielen anderen…
Was siehst du? Was sehe ich? Missverständnisse zwischen Hund und Mensch sind so alt wie ihr Verhältnis zueinander. Das liegt weniger an den Tieren als an den Menschen, die ihnen zu gerne menschliche Eigenschaften andichten.
Zwischen 1922 und 1932 feilte Kurt Schwitters unentwegt an seiner Sprechoper „Sonate in Urlauten“. HK Grubers Vortrag der dadistischen Dichtung verspricht ein großer Spaß zu werden.
Computerspiele können eine gute Ergänzung zum kindlichen Lernalltag sein. Altersgerechte Spiele versprechen Erfolgserlebnisse anstelle von frustriertem Herumgeklicke.
Sie gehen durch die Ohren direkt in den Kopf. Gut gemachte Hörbücher sind spannender als Filme.
Im November hätte Astrid Lindgren ihren 100. Geburtstag gefeiert. Paul Maar konnte am 13.Dezember siebzig Kerzen ausblasen. Das sind gleich zwei Anlässe, die Verlage zur Höchstform auflaufen lassen. Doch was lesen, hören und spielen Kinder eigentlich?
In einer Woche ist Weihnachten. Die dazu passende Dekorationseuphorie ist allerdings schon Ende September ausgebrochen, als der Backwarenmarkt die ersten Zimtsterne ausspuckte.
Der Blues kommt in die Kaue. Am 17.Januar 2008 laden zwei Amerikanerinnen und eine Britin zum BluesCaravan in das Gebäude der ehemaligen Zeche Wilhelmine Victoria ein. Seit 2005 haben Musikerinnen wie Roxanne Potvin, Ana Popovic und Sue Foley an den Tourneen u.a nach Berlin, Paris…
Ohne gutes Essen wären die Weihnachtstage nur halb so schön. Wohl also dem Gastgeber, der den Küchenstress in die richtigen Bahnen zu lenken weiß.
Die Kunst kann sehr überraschend sein. Dazu muss sie nicht als Geschenk verpackt sein. Ist sie allerdings verpackt, so ähnelt die Begegnung mit ihr stark einem Blind Date.
Da das Museum Folkwang Essen im Moment auf einer monströsen Baustelle hockt, werden nicht nur Ausstellungen sondern auch ein fabelhaftes Projekt ausgelagert.
Das Foto eines Lesers ergänzt unsere Galerie zu Otto Pienes neuer Landmarke.
Die New York Times beschrieb einmal dem Pastill-Chair von Eero Aarnio als die wohl angenehmste Form, den menschlichen Körper zu stützten.
Erstmalig werden bei den „Blicken“ in Bochum filmische Auftragsarbeiten präsentiert, die eng mit dem Ruhrgebiet und seinem Wandel verbunden sind.
Oh, ja gerne. An wen denn, an wen denn? So stellt es sich offensichtlich die Ruhr 2010 GmbH neuerdings vor. Da die ruhrmentar-Redaktion auf ein Abonnement der WAZ verzichtet, entgehen ihr natürlich wesentliche Informationen, die durch Medien wie „spiegel online“ oder „Die Bäckerblume“ kaum aufzuarbeiten…
Im Weltkulturerbe Zeche Zollverein gab es vom 2. bis zum 4. November wieder die Kunst im Quadrat.
Der Gründer und Herausgeber des Online-Magazins „Internet für Architekten“ sammelt für uns Filme aus dem Netz.
Es weihnachtet sehr. Alle Jahre wieder gibt es den Nussknacker. Diesmal im Ruhrfestspielhaus in Recklinhausen, dargeboten von einem Ensemble, das von den Ufern der Wolga zu uns reist.
Ein bewährtes Konzept gibt neue Impulse: Vom 2. bis zum 4.November ziehen die Quadrate wieder hunderte Kunstinteressierte nach Zollverein.
In Rem Kolhaas‘ Glaskasten hoch oben auf der Kohlenwäsche werden auch im Jahre 2008 regelmäßig die kleinen feinen ruhrlounge-Konzerte stattfinden.
Der Hauptjob unsers Entwicklers und Fotografen sowie die Homepage eines Freundes haben in den letzten Wochen keine Zeit für das Blog in ruhrmentar gelassen. So ging der jüngste „Tanz“ der großen Suchmaschine ohne einen Eintrag hier an uns vorbei. Dabei ist es doch eigentlich einen…
Ursprünglich sollte dieser Text den Skulpturen des Bildhauers Bernar Venet gewidmet sein, doch wie so oft im Leben erfuhr dieser Plan eine Änderung.
Mit dem Brot ist es heute wie mit dem Handy. Das Angebot an Mehrkorn-, Vital- und Wellnessbackwaren überfordert unsere Fähigkeit eine Wahl zu treffen derart, dass wir dem Insiderwissen des Verkäufers restlos ausgeliefert sind.
KulturstaatssekÂretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff freut sich, denn mit Willy Decker konnte er einen der besten Regisseure Europas gewinnen.
Up in the sky – in Rem Kohlhaas‘ Glashalle hoch oben auf der Kohlenwäsche findet am kommenden Freitag das zweite ruhrlounge-Konzert statt. Nach dem Flamenco des virtuosen Gitarristen Rafael Cortes, steht nun ein Crossover aus Jazz, Blues und Soul an, denn Friend‘ n Fellow stellen…
Bühne und Podium in der Philharmonie Essen: Am 26. Oktober wird der Komponist Pascal Dusapin in der Reihe „Konzertgespräche“ seine Musik in Worte fassen.
Erfreuliches konnten heute die Organisatoren der RuhrTriennale mitteilen: „Für die bereits seit Monaten ausverkauften Vorstellungen von Claus Peymanns Inszenierung der <> am Mittwoch und Freitag dieser Woche in der Jahrhunderthalle Bochum gibt es ab sofort wieder Karten zum Preis von 20 Euro. Durch die Aufhebung…
Willkürliche Stichproben: Die teuersten Kunstwerke der Welt
Willkürliche Stichproben: Die teuersten Kunstwerke der Welt
Das technische Auge erhält Verstärkung durch eine menschliche Sicht.
Sechs Jahre hat es gebraucht, bis das „Geleucht“ des Künstlers Otto Piene die Halde Rheinpreussen in Moers offiziell in sein davysches Licht tauchen durfte.
Die Bahn: Segen und Fluch. Ort der Entspannung manchmal, Quell der Hysterie schon öfter. Die Bahn ist vieles nicht, doch immer ist sie kommunikativ. Wie neulich früh, als der Regional-Express 3 rumpelnd den Gelsenkirchener Hauptbahnhof verließ.
Die kleine Glosse über unsere Kollision mit den Formalien zur Nutzung des Community-Logos der Ruhr.2010 GmbH brachte uns viel Aufmerksamkeit und sogar einen im Moment noch virtuellen Kasten Fiege-Pils, den Djure in seinem blog.50hz.de ausgelobt hat. Doch KEIN LOGO ist nicht „anti“, Herr Steinborn.
Die Kathedralen der Industriekultur sind in der lauen Sommersaison fast so überlaufen, wie die Piazza San Marco in Venedig oder der Meerestempel Pura Tanah Lot auf Bali. Doch neben ihnen gibt es noch einiges mehr zu entdecken.
Der Alltag! Um sechs brüllt der Wecker. Kaffee machen, Rechner starten, alles im Halbschlaf. Doch da ist ein Motor, der alle Bauteile seiner kleinen Welt mit dem besten Sprit versorgt, den es auf Erden zu kaufen gibt.
Die Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DEGEM e.V.) wählte im Rahmen eines Ideen-Wettbewerbes sechs musikalische Projekte aus, die sich auf klangvolle Dialoge mit dem Gasometer einlassen.
Nach der weltmuskalischen Eröffnung der RuhrTriennale am Samstag in der Jahrhunderthalle gab es gestern in Duisburg die erste Uraufführung.
Langsam aber sicher erobert sich ruhrmentar einen immer größeren Kreis von Lesern.
Abgewatscht und ausverkauft. Seit fast zwanzig Jahren behaut das selbsternannte „Arschloch der Nation“ den groben Klotz der deutschen Comedy. Am 25.August flogen in der Gelsenkirchener Kaue die Späne.
oder wie Autoren im Weihrauchdunst zu ersticken drohen.
Der Diamond-Chair schwebt wie eine Skulptur im Raum. An diesem Sessel wird deutlich, dass Harry Bertoia immer mehr Bildhauer und weniger Designer war.
Unter dem Titel „Schön geworden“ zeigt der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Portraits von Harald Hoffmann
Am 1. September wird die Ruhrtriennale feierlich eröffnet. In diesem Jahr widmet sie sich den Mythen und Legenden des Mittelalters.
Das idyllische Schloss Moyland nahe Kleve kann mit einer Ausstellung wuchern, wie es sie seit 7 Jahren in unseren Gefilden nicht gegeben hat, denn seither hat keines der großen Häuser in Deutschland eine Einzelausstellung von Antoni TÃ pies gezeigt.
Wer rettet uns vor dem Reihenhaus? Am Samstag den 25. August ab 17:00 Uhr lädt das Lehmbruckmuseum Duisburg zur 9. Nacht der Architektur ein.
Saure Gurken Adé! Im September geht die Kabarett-Saison wieder richtig los.
Diese kleinen Anekdote wäre eigentlich perfekt für den Gelsenkirchen Blog, doch Herr Zitzewitz, seinen Sie froh, dass Ihrem geneigten Auge dieser Anblick erspart geblieben ist.
Zugegeben, Hamburg liegt nicht ganz im Ruhrgebiet. Aber zum Ende der Ferienzeit sei ruhrmentar dieser Ausflug erlaubt, denn er hebt die Stimmung.
Sommerzeit – Festivalzeit! Auch der Jazz kommt nicht zu kurz.
Ein innovatives Ausstellungskonzept tut gut daran, sich streng auf den Orte zu beziehen, an dem es umgesetzt werden soll. In der Zollverein School passen Konzept und Ort perfekt zusammen.
Von dem Versuch, einen Antrag zu stellen und der klaren Entscheidung, dann doch ganz schnell die Finger davon zu lassen.
Nach den Quadraten ist vor den Quadraten. Die Organisatoren Sonnenschmidt und Volkmann schreiben die Teilnahme an „Kunstquadrate 07 – die Messe“ aus.
Gerade im April ist unser Sitzstück No.12 im Rahmen des Salone del Mobile 2007 in Mailand vorgestellt worden. Knackig frisch ist also unser neuer Sessel, der mehr als nur eine gute Straßenlage zu bieten hat.
ruhrmentar begrüßt heute einen neuen Gastautor. Immer mittwochs wird Manuel Heßling eines seiner Lieblingsbücher in der Rubrik „1001 liebste Alterscheinungen“ vorstellen.
Vom 31.08. bis zum 09.09. findet wieder das Gitarrenfestival-Ruhr statt.
Leuchtend gelbe Pfeile weisen uns den Weg durch die Region. Zu Wasser und zu Land setzt das Projekt „Wegweiser“ von Peter Fassbender unübersehbare Zeichen.
Im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr werden am 8. Juli zwei preisgekrönte junge Ausnahme-Talente ihr Können zeigen.
Morgen endet eine museale Ära. Das Museum Folkwang schließt seine Türen. Der Neubau nach den Entwürfen des Londoner Architekten David Chipperfield harrt auf seine Entstehung.
Die Veranstalter der RuhrTriennale 2007 und der Projektsponsor NRW.BANK rufen zum Wettbewerb auf. Wer führt die ausgedienten Werbemittel einer neuen, höheren Bestimmung zu?
Die Stadt Recklinghausen stellt ihr Kulturprogramm 2007/2008 vor. Highlights von Ibsens „Nora“ über Verdis „Othello“ bis zum Sprachhaken schlagenden Max Goldt erhellen die Aussicht auf den kommenden Winter.
Jetzt ist ruhrmentar bereits seit fast einer Woche online. Die ersten Besucher und Robots haben ruhrmentar besucht.
Für 2010 sind viele künstlerische Projekte in Planung, die eine intensive Beobachtung wert sind. ruhrmentar wird sich in den nächsten Monaten (…und Jahren) einige von ihnen herauspicken und genauer unter die Lupe nehmen.
Die Vorschau vom 13.Mai 2007 hat bereits angekündigt, was sich am Freitag bewahrheitet hat. Sie wachsen, die Quadrate. Und das mit gutem Recht.
Nach intensiver Arbeit haben wird das Design für ruhrmentar festgelegt und auf dem Server abgebildet. Damit wird es langsam sichtbar, dass wir den Schritt von der Idee zum Projekt wagen.
Das ganze Ruhrgebiet fuhr eine ExtraSchicht. Auch das Consoltheater Gelsenkirchen lud mit einem spannenden Programm zum Abend der offenen Tür.
Kostbare Möbelstücke können nicht nur erfreuen, sondern auch ein übler Klotz am Bein sein. Moderne Vagebunden setzten auf leichtes und zur Not auch leicht zu entsorgendes Gepäck.
Was hat ein Musiker der „Einstürzenden Neubauten“ mit einer Gruppe finnischer Krachmacher und einem Gedicht von Henrik Ibsen zu tun ?
Kunstakademien aus ganz Deutschland können seit zehn Jahren Studenten nominieren, die sie für besonders Förderungswürdig halten.
Es gibt sie, diese Dinge, die erst auf den zweiten Blick ihre Qualitäten offenbaren. Ein kleiner Schaukelstuhl erteilt uns heute eine Lektion im „Hinschauen“.
Jungendtheater der ganz eindringlichen Art kommt aus Gelsenkirchen.
Dieses Mal gab Arnulf von Arnim selbst einen Abend in der Reihe der Sparkassen-Konzerte. Seit 2003 ist er Professor für Klavier an der Folkwang Hochschule.
Die Kunst im Quadrat ist erfolgreich. Einer stetig wachsenden Aufmerksamkeit erfreut sich die Präsentation, die seit 2004 regelmäßig auf Zollverein stattfindet.
Nicht nur Autos, sondern auch Möbel sind schon immer ein ganz spezieller Ausdruck von Individualität gewesen. Die Designer-Robe zum Sessel gepresst, finden wir allerdings nur in den Niederlanden.
Tief ducken ist angesagt, denn bei ihm kommt niemand gut weg. Hagen Rethers Rundumschläge verschonen weder Angela, noch Benedict, geschweige denn das Publikum.
Der Hamburger Star-Übersetzer, Schriftsteller, Schauspieler und Selbstdarsteller Harry Rowohlt lud am Freitag zu einer Lesung in die Gelsenkirchener „Kaue“.
Die Inspiration für den Entwurf einer neuen Sitzgelegenheit kann in dem banalsten Alltagsgegenstand schlummern. Von der Idee an bis zum Entwurf eines Klassikers ist jedoch ein weiter Weg.
In der Reihe „Große Klaviermusik“ gab es eine Premiere zu feiern, denn der erste internationale Star gab ein Gastspiel.
Ludwig Mies van der Rohe war ein herausragender Architekt und Designer. Seine und auch viele Entwürfe seiner Bauhaus-Kollegen bleiben bis heute unantastbar.
Am Donnerstag hat die Bundeskunsthalle in Bonn eine ebenso spektakuläre, wie schöne Ausstellung für das Publikum geöffnet. Eine Meisterleistung der modernen Unterwasserarchäologie rettete „Ägyptens versunkene Schätze“ aus ihrem Grab im Mittelmeer.
Der Allrounder Philippe Starck hat seine atemberaubende Architektur und sein alltagstaugliches Design auf der ganzen Welt verstreut.
Das Museum Folkwang in Essen zeigt einen berühmten Foto-Zyklus von einem sehr streitbaren Fotografen.
Im Wilhelm Lehmbruck Museum spielte am Sonntag der Folkwang Hochschüler Sunghoon Kim in der Reihe „Große Klaviermusik – Forum für junge Pianisten“.
Ich Jane? Nee! Aber eine bronzene Großskulptur wirft viele deutlich tiefgründigere Fragen auf.
Eine glückliche Gewinnerin, ein neues Hörerlebnis und eine frische Perspektive: Im Wilhelm Lehmbruck Museum gab es gestern gleich drei Gründe zur Freude.
Gucken aber nicht anfassen! Das ist hartes Brot angesichts einer Millionen Dollar in bar.
Ein Mann, ein Thema! Horst Wessel erklärt der Welt die Kunst.
Die hohe Kunst des Weglassens beherrschen nur ganz wenige Menschen auf der Welt. Denn nach wie vor ist die irrige Meinung stark verbreitet, dass einfache und schlichte Dinge wertlos oder zumindest ohne dekoratives Potenzial sind.
Der Best-Kunstraum in Essen Kettwig eröffnete am Freitag Abend seine Ausstellung „Grauzone“.
Einer der spektakulärsten Ausstellungsorte Deutschlands zeigt Blicke aus dem All.
Die Reproduktion eines riesigen Mammuts und viele wesentlich kleinere Begleiter ziehen auf das Gelände der Zeche Zollverein.
Sitzgelegenheiten gibt es viele auf der Welt. Doch die wenigsten sind für den menschlichen Körper bestimmt. So könnte man zumindest meinen. Nur selten treffen Schönheit und Funktionalität so perfekt zusammen, dass ein Sessel wirklich seinen Namen verdient.
Der Brite Tony Cragg stellt in Duisburg aus.
Die gegenständliche Malerei boomt. Das ist nicht neu aber immer eine Erwähnung wert, denn seit der Erfindung der Fotografie gilt sie ja eigentlich als tot.
Die Free-Jazz-Legende Ornette Coleman und seine Band „Prime Time“ sind in Europa.
Von heute an bis zum 11.März findet wieder die Grosse Kunstausstellung NRW statt.
Vor knapp dreißig Jahren nahm der italienische Architekt und Designer Alessandro Mendini einen alten Sessel, einige Eimer Farbe nebst einem frischen Pinsel und legte los. Das Ergebnis der fröhlichen Malstunde war unser drittes Sitzstück: „Der Sessel von Proust“.
zone E – die kleinste Galerie in Essen
Einen Besucheransturm erwartet das K20 zur Eröffnung von „Pablo Picasso – Malen gegen die Zeit“. Ist die Welt denn nun reif genug für sein einst so schändlich geschmähtes Spätwerk?
Das Centre Pompidou in Paris feiert heute am 31.01. seinen 30.Geburtstag
Die Sitzfläche für den Fahrer kann leider nicht vorab in Schaum auf Maß gegossen werden. Die sinnliche Stromlinienform eines Rennwagens bringt der Formula Chair des finnischen Designers Eero Aarnio trotzdem mit. Unser Sitzstück No.2 liebt die Geschwindigkeit.
In der rappelvollen Philharmonie Essen gab das Salzburger Marionettentheater einen außergewöhnlichen Don Giovanni.
Vor unserem ersten „Sitzstück“ wäre eine tiefe und respektvolle Verneigung angebracht, denn der Wassily-Sessel ist Kunst. So hat es das Landgericht Düsseldorf nach einem zweijährigen Prozess im September 1981 endgültig entschieden.
Kunst und Kosmos – Das neue Programm des Planetariums
Die GAM – Galerie am Museum hat mit ihrem Ausstellungs und Vermarktungskonzept mittlerweile großen Erfolg.
Lasst mir bitte meine Moldau.
In Duisburg und Bonn wird es im Frühling dreidimensional
Die großen Museen haben sich für 2007 viel vorgenommen.
Bis zum 11.02. zeigt das Bottroper Quadrat „Stankowski 06 – Aspekte des Gesamtwerkes“
Alle Jahre wieder bibbert die kochende Zunft. Gibt es vielleicht einen Stern mehr, bleibt es wie im letzten Jahr oder ist gar einer futsch? Die Tester haben entschieden, die Sterne sind vergeben. Im Guide Michelin 2007 werden Berthold Bühler und Henri Bach erneut für ihre…
In einem opulenten Bildband widmet sich der Taschen Verlag den Reisen des Globetrotters Burton Holmes.
Am 24.11. starten die Kunstquadrate 06 in der Kokerei Zollverein
Das Museum Folkwang Essen zeigt El Lissitzkys „Sieg über die Sonne“.