Autor: Karla Schwede

800.000 Besucher sahen die „Magischen Orte“

Die Ausstellung „Magische Orte“ im Gasometer Oberhausen war die erfolgreichste Schau des Jahres im Ruhrgebiet. Rund 800.000 Besucher hatten sich in den vergangenen 18 Monaten im Gasometer auf den Weg zu den großen Kultur- und Naturmonumenten gemacht. Am kommenden Sonntag, 21. Oktober, schließt die Ausstellung…

Schwindelfrei im Innenhafen

80 schwindelfreie Statisten sucht Duisburg Marketing für die Performance „Global Rheingold“. Mit der Aufführung eröffnet das katalanische Ensemble La Fura dels Baus am 21. Mai die Duisburger Akzente und die „Local Heroes“-Woche.

Als die Bilder krabbeln lernten

Das Museum zur Vorgeschichte des Films feiert Geburtstag. Innerhalb der letzten drei Jahre kamen mehr als 60.000 Besucher nach Mülheim an der Ruhr in den Broicher Wasserturm, dem wohl die ungewöhnlichste Umnutzung widerfahren ist, die der Strukturwandel des Ruhrgebiets zu bieten hat.

Wohne lieber ungewöhnlich!

Es ist geschafft! Die ruhrmentar-Redaktion ist in ein standesgemäßes Loft umgezogen. Die alten Räume waren zwar recht weitläufig und zugegebenermaßen schön, doch leider krochen die ätzenden Ausdünstungen ihrer spießbürgerlichen Umgebung durch jeden noch so kleinen Spalt.

Tipp: Zwei Unbeugsame

Antigone setzt die Götter höher als das Gesetz, das der tyrannische König Kreon versucht mit eiserner Faust durchzusetzen. David Bösch hat das Drama um die unheilvolle Begegnung zweier Fanatiker auf die Bühne des Grillo-Theaters gebracht.

Vorschau 2008 – Bühne und Konzerte

In den nächsten Monaten reiht sich Premiere an Premiere, Konzert an Konzert. John Watts z.B. lässt seine ehemalige Band Fischer-Z im Grabe ruhen lassen und singt alleine. Als Jane Birkin Serge Gainsbourg begrub, schwor sie, niemals wieder zu singen. Sie tat es schließlich doch. The…

Vorschau 2008 – Die Ausstellungen

Vor Sylvester kommt die Rückschau. Die haben wir uns gespart. Nach Sylvester kommt die Vorschau. Die muss sein, denn ehe wir uns versehen ist Juni. Dann sind einige der besten Ausstellungen, Konzerte oder Bühnenstücke vielleicht verpasst und wir ärgern uns krumm und schief. Deshalb möchte…

Houseparty 2: Einmal Kribbeln für viel Geld bitte.

Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten. Doch es gibt Fälle, in denen die Gesundheit weit über den individuellen modischen Vorlieben steht. Bei der Zusammenstellung der Garderobe eines Kindes sollte natürlich auf seine Wünsche Rücksicht genommen werden, doch ein Laissez-faire ist hier, wie in vielen anderen…

Das Portrait eines Hundes

Was siehst du? Was sehe ich? Missverständnisse zwischen Hund und Mensch sind so alt wie ihr Verhältnis zueinander. Das liegt weniger an den Tieren als an den Menschen, die ihnen zu gerne menschliche Eigenschaften andichten.

Für Bücherfresser, … (1)

Im November hätte Astrid Lindgren ihren 100. Geburtstag gefeiert. Paul Maar konnte am 13.Dezember siebzig Kerzen ausblasen. Das sind gleich zwei Anlässe, die Verlage zur Höchstform auflaufen lassen. Doch was lesen, hören und spielen Kinder eigentlich?

Freiwillige vor! Know-How zu verschenken?

Oh, ja gerne. An wen denn, an wen denn? So stellt es sich offensichtlich die Ruhr 2010 GmbH neuerdings vor. Da die ruhrmentar-Redaktion auf ein Abonnement der WAZ verzichtet, entgehen ihr natürlich wesentliche Informationen, die durch Medien wie „spiegel online“ oder „Die Bäckerblume“ kaum aufzuarbeiten…

Wasserstand aus der Softwareabteilung

Der Hauptjob unsers Entwicklers und Fotografen sowie die Homepage eines Freundes haben in den letzten Wochen keine Zeit für das Blog in ruhrmentar gelassen. So ging der jüngste „Tanz“ der großen Suchmaschine ohne einen Eintrag hier an uns vorbei. Dabei ist es doch eigentlich einen…

Das volle Korn!

Mit dem Brot ist es heute wie mit dem Handy. Das Angebot an Mehrkorn-, Vital- und Wellnessbackwaren überfordert unsere Fähigkeit eine Wahl zu treffen derart, dass wir dem Insiderwissen des Verkäufers restlos ausgeliefert sind.

Neulich im Regional-Express 3

Die Bahn: Segen und Fluch. Ort der Entspannung manchmal, Quell der Hysterie schon öfter. Die Bahn ist vieles nicht, doch immer ist sie kommunikativ. Wie neulich früh, als der Regional-Express 3 rumpelnd den Gelsenkirchener Hauptbahnhof verließ.

KEIN LOGO ist kein Anti-Logo!

Die kleine Glosse über unsere Kollision mit den Formalien zur Nutzung des Community-Logos der Ruhr.2010 GmbH brachte uns viel Aufmerksamkeit und sogar einen im Moment noch virtuellen Kasten Fiege-Pils, den Djure in seinem blog.50hz.de ausgelobt hat. Doch KEIN LOGO ist nicht „anti“, Herr Steinborn.

Hau rein, du Rampensau!

Abgewatscht und ausverkauft. Seit fast zwanzig Jahren behaut das selbsternannte „Arschloch der Nation“ den groben Klotz der deutschen Comedy. Am 25.August flogen in der Gelsenkirchener Kaue die Späne.

Es regt sich was im Wald

Für 2010 sind viele künstlerische Projekte in Planung, die eine intensive Beobachtung wert sind. ruhrmentar wird sich in den nächsten Monaten (…und Jahren) einige von ihnen herauspicken und genauer unter die Lupe nehmen.

Los gehts …

Nach intensiver Arbeit haben wird das Design für ruhrmentar festgelegt und auf dem Server abgebildet. Damit wird es langsam sichtbar, dass wir den Schritt von der Idee zum Projekt wagen.

Ägyptens versunkene Schätze in Bonn

Am Donnerstag hat die Bundeskunsthalle in Bonn eine ebenso spektakuläre, wie schöne Ausstellung für das Publikum geöffnet. Eine Meisterleistung der modernen Unterwasserarchäologie rettete „Ägyptens versunkene Schätze“ aus ihrem Grab im Mittelmeer.

Sitzstück No.5: Die Seifenblase

Die hohe Kunst des Weglassens beherrschen nur ganz wenige Menschen auf der Welt. Denn nach wie vor ist die irrige Meinung stark verbreitet, dass einfache und schlichte Dinge wertlos oder zumindest ohne dekoratives Potenzial sind.

Sitzstück No.4: Der Baseballhandschuh

Sitzgelegenheiten gibt es viele auf der Welt. Doch die wenigsten sind für den menschlichen Körper bestimmt. So könnte man zumindest meinen. Nur selten treffen Schönheit und Funktionalität so perfekt zusammen, dass ein Sessel wirklich seinen Namen verdient.

Sitzstück No.3: Der farbenfrohe König

Vor knapp dreißig Jahren nahm der italienische Architekt und Designer Alessandro Mendini einen alten Sessel, einige Eimer Farbe nebst einem frischen Pinsel und legte los. Das Ergebnis der fröhlichen Malstunde war unser drittes Sitzstück: „Der Sessel von Proust“.

Sitzstück No.2: Der blaue Bolide

Die Sitzfläche für den Fahrer kann leider nicht vorab in Schaum auf Maß gegossen werden. Die sinnliche Stromlinienform eines Rennwagens bringt der Formula Chair des finnischen Designers Eero Aarnio trotzdem mit. Unser Sitzstück No.2 liebt die Geschwindigkeit.

Sitzstück No.1: Die Design-Ikone

Vor unserem ersten „Sitzstück“ wäre eine tiefe und respektvolle Verneigung angebracht, denn der Wassily-Sessel ist Kunst. So hat es das Landgericht Düsseldorf nach einem zweijährigen Prozess im September 1981 endgültig entschieden.

Weißt du wieviel Sternlein stehen…?

Alle Jahre wieder bibbert die kochende Zunft. Gibt es vielleicht einen Stern mehr, bleibt es wie im letzten Jahr oder ist gar einer futsch? Die Tester haben entschieden, die Sterne sind vergeben. Im Guide Michelin 2007 werden Berthold Bühler und Henri Bach erneut für ihre…